Hydrogeologie
1. Geologie
Der Gemeindebann Muttenz liegt geologisch im Bereich von Ablagerungen
aus Kiessand (Niederterrassenschotter). Die Felsoberfläche
liegt im Süden auf ca. 270 m.ü.M. und sinkt mit schwacher
Neigung gegen Norden auf rund 267 m.ü.M. ab.
Unter dem Niederterrassenschotter befinden sich im Grubenbereich
praktisch ausschliesslich wasserundurchlässige Gesteine (Tone
und Mergel des Keuper). Nur in der nordöstlichen Ecke, d.h.
gegen die Kreuzung St. Jakobstrasse/Margelackerstrasse hin, besteht
der Felsuntergrund aus wasserdurchlässigem Gestein (klüftigem
Hauptmuschelkalk).
2. Grundwasser
Im Bereich der ehemaligen Grube Margelacker gibt es keinen zusammenhängenden
Grundwasserstrom. Auf der wasserundurchlässigen Felsoberfläche
(Keuper) kann sich Restwasser sammeln. Dieses dürfte dem allgemeinen
Gefälle folgend in Richtung Nordosten fliessen und sich dort
mit dem tiefer liegenden Felsgrundwasser im wasserdurchlässigen
Gestein des Hauptmuschelkalk vereinigen. Die Fliessrichtung des
Felsgrundwassers wird durch die Grundwasseranreicherung im Hardwald
beeinflusst. Die bisher verfügbaren Messungen ergeben für
das Felsgrundwasser Hinweise auf eine Strömungsrichtung gegen
Südost. Der Grundwasserspiegel liegt im Hauptmuschelkalk etwa
auf einer Höhe von 257 bis 258 m ü.M.. Westlich der Deponie
befindet sich eine grundwasserfreie Zone.
3. Oberflächengewässer
Es befindet sich kein Oberflächenwasser im Deponiebereich.
4.
Übersichtsplan über die hydrogeologische Situation
Download Übersichtsplan
(621
KB)

|